Unsere
Leistungen

Wir bieten Ihnen radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik auf
höchstem technischen Niveau. Als langjährige Kooperationspartner der
Kreiskrankenhäuser im Landkreis Rottal-Inn betreuen wir auch stationäre
Patienten. Rund um die Uhr wird an unseren Standorten in Eggenfelden und Pfarrkirchen die computertomographische Versorgung gewährleistet.

Seit Anfang 2019 steht auch in Pfarrkirchen für alle Patienten ein hochmoderner MR-Tomograph (Kernspin) zur Verfügung.

MRT

Bei der Magnetresonanztomographie werden sehr starke Magnetfelder eingesetzt. Mit Hilfe von hochempfindlichen Antennen wird die Anregung/Resonanz der Wasseratome im Körper gemessen und durch aufwendige Rechenverfahren zu Bildern umgewandelt.

Mit der MRT kann man Schnittbilder des menschlichen Körpers in allen Raumebenen erzeugen, welche die Beurteilung vieler krankhafter Veränderungen erlauben. Das Verfahren kommt ohne Röntgenstrahlung aus. Ein weiterer Vorteil der MRT gegenüber anderen bildgebenden Verfahren ist die exaktere Darstellung einiger Organsysteme, zum Beispiel Gehirn, Rückenmark und Gelenke. Durch den Einsatz von Kontrastmitteln wird die Aussagekraft der Untersuchung oft deutlich erhöht. Schnelle Aufnahmetechniken ermöglichen es, einzelne Schnittbilder in Bruchteilen einer Sekunde zu messen. Dadurch ist zum Beispiel sogar die Darstellung des schlagenden Herzens möglich. 

MRT Radiologie Rottal-Inn

CT

Bei der Computertomographie dreht sich eine Röntgenröhre um den Patienten und nimmt viele Einzelbilder auf. Daraus können Ansichten in beliebigen Richtungen und 3-dimensionale Bilder rekonstruiert werden. Die CT ist eine der wichtigsten Methoden der modernen Radiologie. Das Verfahren ist flexibel und schnell, was insbesondere bei der Untersuchung von Schwerkranken oder verletzten Patienten sehr wichtig ist.

Wegen der guten hohen Auflösung und Vielseitigkeit im Einsatz können komplexe Zusammenhänge im menschlichen Körper übersichtlich dargestellt werden.

Zur Verbesserung der Diagnostik werden oft Kontrastmittel eingesetzt, die entweder getrunken oder intravenös verabreicht werden. Dadurch können verschiedene Organe und der Magen-Darmtrakt besser beurteilt werden. Neue Geräte vermindern durch digitale Techniken die Strahlendosis zunehmend. Die Praxis verfügt über moderne Multislice-CTs der neuesten Generation. Diese werden durch regelmäßige Aufrüstungen der Hard- und Software immer auf dem aktuellen Stand gehalten. 

CT Radiologie Rottal-Inn

Nuklearmedizin

Die Szintigrafie ist das bildgebende Verfahren der nuklearmedizinischen Diagnostik. Dabei wird eine radioaktiv (Technetium-99m) markierte Substanz in eine Vene eingespritzt. Je nach Fragestellung wird diese Substanz von bestimmten Organen des Menschen (z.B. Schilddrüse, Knochen, Niere, Lunge etc.) aufgenommen. Mit einem Aufnahmegerät (sog. Gammakamera) wird die vom Körper wieder abgegebene Strahlung gemessen und von einem Computer zu Bildern umgerechnet.

Die Methode eignet sich gut zum Nachweis von Tumoren und Entzündungen. Da auch der zeitliche Ablauf von Aufnahme und Ausscheidung der Substanz aufgezeichnet werden kann, lassen sich Informationen über die Funktion von Organen, beispielsweise der Nieren oder der Schilddrüse gewinnen.
Die Strahlenbelastung ist bei diesen Untersuchungen trotz der Verwendung eines radioaktiven Stoffes meist nur gering.

Nuklearmedizinische Untersuchungen werden in unserer Praxis nur in Eggenfelden angefertigt.
In Pfarrkirchen keine Nuklearmedizin!

Nuklearmedizin in der Radiologie Eggenfelden

Röntgen

1895 entdeckte der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen.

Röntgenbilder entstehen durch die Schwächung der Röntgenstrahlen beim Durchgang durch den Körper. Damit können verschiedene Gewebearten unterschieden werden.
Die Möglichkeiten dieser Strahlen wurden bald erkannt und die Technik wurde für die Diagnostik am Patienten rasch weiterentwickelt. Zunächst waren Röntgenaufnahmen auf Film und die sogenannte Durchleuchtung die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten der Strahlen. Ab den 1970er Jahren wurde die Computertomographie als neues Röntgenverfahren eingeführt.

Nach wie vor sind Röntgenaufnahmen ein wichtiger Pfeiler der medizinischen Diagnostik. Durch die Weiterentwicklung und Digitalisierung des Verfahrens konnte die Strahlenbelastung für den Patienten deutlich reduziert werden.

Röntgenaufnahmen werden in unserer Praxis nur in Eggenfelden angefertigt.
In Pfarrkirchen kein Röntgen!

Röntgen in der Radiologie Eggenfelden

Mammo-
graphie

Die Mammographie ist die Darstellung des Brustdrüsengewebes.

Durch die spezielle Röntgentechnik der Mammographie können Tumore im Drüsengewebe bereits in einem frühen Stadium entdeckt werden. Kleine Verkalkungen, die auf einen Tumor hinweisen können, sind mit anderen Methoden wie etwa Ultraschall nicht zu sehen. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Untersuchung und zur Verminderung der Strahlendosis wird bei der Mammographie die Brust etwas zusammengedrückt. Die Untersuchung läuft dabei aber schnell und nicht schmerzhaft ab.

Bei der MRT-Mammographie wird die Brust mittels Kernspintomographie dargestellt. Dabei müssen Sie für ca. 20 min auf dem Bauch liegen. Für die MR-Mammographie ist eine Kontrastmittelinjektion unbedingt erforderlich.
Diese aufwendige Methode bietet bei bestimmten Fragen einen Vorteil gegenüber der Röntgen-Mammographie. Die MR-Mammographie kann die Röntgen-Mammographie aber nicht ersetzen und ist nicht immer sinnvoll. Die MR-Mammographie ist in unserer Praxis eine Kassenleistung. Trotzdem wird nicht jede Anforderung von den Krankenkassen bezahlt. Ob die Untersuchung für sie in Frage kommt, muss daher mit Ihrem Gynäkologen oder mit uns vorher abgeklärt werden.

Mammographien werden in unserer Praxis nur in Eggenfelden angefertigt.
In Pfarrkirchen keine 
Mammographien!

Mammographie in der Radiologie Eggenfelden

Messung der
Knochen
dichte

In unserer Praxis wird die quantitative Computertomographie (QCT) zur Bestimmung der Knochendichte angeboten. Mit dieser Methode wird eine krankhafte Entkalkung des Knochens (Osteoporose) hoch empfindlich erfasst.

Der Kalksalzgehalt der Knochenbälkchen im Knochenmark kann mit der Computertomographie an der Lendenwirbelsäule exakt gemessen und mit dem Normalwert der gleichaltrigen Bevölkerung verglichen werden. Die QCT ist ein sehr zuverlässiges Verfahren zur Beantwortung der Frage nach einer Osteoporose. Wird eine Osteoporose diagnostiziert, kann durch eine Behandlung das Risiko für Knochenbrüche gesenkt werden. Verlaufskontrollen helfen bei der Beurteilung, ob die Behandlung erfolgreich ist.
 

Knochendichtemessung

Praxis Eggenfelden

  • Simonsöder Allee 20
    84307 Eggenfelden
    (direkt am Krankenhaus)

  • Zentrale Anmeldung:
    08721/96510

  • E-Mail:
    praxis@radiologie-eggenfelden.de

Praxis Pfarrkirchen

  • Am Griesberg 1
    84347 Pfarrkirchen
    (direkt am Krankenhaus)

  • Telefonnummer:
    08561/9874270

Praxiszeiten

Mo, Di, Do, Fr ganztags:
08.00 bis 17.00 Uhr

Mi nur vormittags:
08.00 bis 13.00 Uhr

Wir bitten um pünktliche Einhaltung der Termine. Bitte teilen Sie uns eine eventuelle Verhinderung rechtzeitig mit!


Impressum | Datenschutz

 © Copyright 2025 Radiologie Rottal-Inn | Alle Rechte vorbehalten